Peer-Gruppen-Benchmarking UPDATE

Vergleich nach Museumsart / Museumstyp

Auf Basis der aktuellsten Ergebnisse aus dem Museumsshop-Betriebsvergleich für das Jahr 2018 haben wir die Datenbank konsequent weiter ausgebaut und vergleichen den individuellen Shop mit genau jenen Referenzbetrieben aus dem Shop-Datenpool, die der gleichen Museumsart angehören.
Aktuell haben wir konkrete Vergleichszahlen als Referenzwerte eingerichtet und aufgegliedert nach folgenden Museumstypen:

  • Kunstmuseen
  • Schloss- und Burgmuseen
  • Naturwissenschaftliche und Technische Museen / Science Center
  • Historische und Archäologische Museen
  • Naturkundemuseen
  • Völkerkunde- und Heimatmuseen
  • Sammelmuseen
  • Kulturgeschichtliche Spezialmuseen
  • Freilicht- / Freilandmuseen
  • Mehrere Museen in einem Museumskomplex

Das Peer-Gruppen-Benchmarking spiegelt die individuellen Teilnehmerdaten in einem Vergleich mit allen Teilnehmern derselben Referenzgruppe (Gruppen-Durchschnitt ähnlicher Shops) sowie in einem weiteren Vergleich gegenüber den 3 besten Shops / Benchmarks aus der betreffenden Referenzgruppe.

Sämtliche Daten werden wie immer streng vertraulich behandelt und für die Vergleichsermittlung anonymisiert - nur Ihre anonymisierten Antworten werden ausgewertet und in Gruppen dargestellt.

 

Nutzen aus dem Peer-Gruppen-Benchmarking

Als Teilnehmer am Peer-Gruppen-Benchmarking verschaffen Sie sich einen Überblick über Branchendaten, Geschäftsentwicklung, Kostenstrukturen, Leistungsindikatoren und über die Wettbewerbsposition ihres Shop-Betriebs:

  • Orientierung, wie gut Sie im Vergleich zu den Shops Ihrer Referenzgruppe in einzelnen Leistungsbereichen arbeiten, im Durchschnitt aller Shops der Peer-Gruppe und bezogen auf die 3 Besten (Benchmark) - definierbar z. B. nach dem erzielten Deckungsbeitrag.

  • Museen und Shops als Teilnehmer können sofort erkennen, in welchen Bereichen Abweichungen vorliegen. Den Durchschnitts-Vergleichswert der Peer-Gruppe zu erreichen ist also in jedem Fall erstrebenswert. Kritisch ist es aber, unter dem Durchschnitt der Referenzgruppe zu liegen. Wer besser sein will als der Peer-Gruppen-Durchschnitt, muss dafür entsprechende Maßnahmen und Veränderungen einleiten.

  • Daraus ergeben sich Ansatzpunkte und Handlungsempfehlungen, was Teilnehmer-Shops unternehmen können und sollen, um festgestellte Schwächen beseitigen und ihre Leistung im eigenen Shop verbessern zu können.

Das Auswertungspaket enthält neben einem individuellen Peer-Gruppen-Vergleich mit allen Vergleichswerten der 4 zentralen Shop-Leistungsfelder auch übersichtliche Schaubilder dazu (Musterbeispiel 1) und zum Vergleich ihrer Kosten-Ergebnis-Struktur jeweils gegenüber der Referenzgruppe und im Vergleich zu den Benchmarks der Top-Shops mit bester Performance (Musterbeispiel 2).